Forschungsprojekte

Die aktuellen Forschungsprojekte des Fachgebiets umfassen die Untersuchung der Wirkmechanismen und Inhibition der Shiga Toxine von enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC), sowie die spezifische Inaktivierung der Bakterien durch virulente Bakteriophagen. Weiterhin beschäftigen wir uns mit der genetischen und funktionellen Charakterisierung bakterieller Starterkulturen wie Bacillus spp. und Milchsäurebakterien für pflanzliche Materialien. In einem neuen Projekt werden die Eigenschaften von Propionibacterium freudenreichii bei der Fermentation von Erbsenprotein untersucht. Hierbei steht die Fähigkeit der Bakterien zur Bildung von Vitamin B12 im Produkt im Vordergrund.

Ausgewählte Forschungsprojekte

Co-Fermentation von Erbsenproteinisolat mit Bacillus spp. und Milchsäurebakterien zur Herstellung neuer fermentierter Fleischersatzprodukte (FEI: AiF 01IF24315N - BacCoFerm Laufzeit 11/2025-10/2028)

VegVit - Lösungsansätze zur Verbesserung des Vitamin-B12-Problems bei pflanzlichen Alternativen durch Fermentation (VegVit) (FEI: 01IF00424C Laufzeit 11-2025 – 10-2027)

Fermentation von Fruchtkomponenten mit Exopolysaccharid-bildenden Milchsäurebakterien zur strukturellen Stabilisierung von Fruchtzubereitungen (FEI: AiF 22473 N, Laufzeit: 2022-01-2026)

 Zweistufige Fermentation pflanzlicher Rohstoffe (FEI: AiF 21931 N, Laufzeit: 2021 - 2024)

Molekulare, biochemische und funktionelle Analyse von Shiga Toxin und Subtilase Untereinheiten enterohämorrhagischer Escherichia coli (DFG: 370365690, Laufzeit: 2021 - heute)